Nachrichten
Groß, aber nicht stark! Die Industrie der Industrieroboter zeigt Anzeichen von Überhitzung.
Laut Medienberichten formuliert das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie derzeit Branchenzugangsvoraussetzungen, um den Marktzugang zu verschärfen und die Risiken einer Niedrigpreisindustrialisierung und der Überkapazität bei niederen Produkten in der High-End-Industrieroboterbranche streng zu kontrollieren.
Die weit verbreitete Nutzung von Robotern war eine herausragende Eigenschaft der Transformation und Aufwertung von Fertigungsunternehmen in den letzten Jahren. Statistiken zeigen, dass seitdem China 2013 zum weltgrößten Markt für Industrieroboter wurde, die Nutzung von Industrierobotern in China erheblich gestiegen ist. Im Jahr 2014 überstieg der nationale Verkauf von Industrierobotern 57.000 Einheiten, ein Anstieg von 54 %; Im Jahr 2015 stieg der Verkauf auf 68.000 Einheiten; Im Jahr 2016 erreichte die Anzahl der installierten Roboter 85.000, was mehr als 30 % der weltweit neu hinzugefügten Industrieroboter entspricht.
Fachinstitutionen prognostizieren, dass der Verkauf von Industrierobotern in China im Jahr 2017 102.000 Einheiten erreichen wird, mit einem kumulativen Bestand von fast 450.000 Einheiten. Der Markanteil lokaler Roboterunternehmen wird sich von weniger als 5 % im Jahr 2012 auf über 30 % im Jahr 2017 erhöhen; Im Jahr 2020 wird die Anzahl der Industrieroboter in China über 800.000 betragen, mit einem potenziellen Marktnachfrage-Wert von nahe 500 Milliarden Yuan.
Im April dieses Jahres veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie den „Entwicklungsplan für die Roboterindustrie (2016-2020)“ (im Folgenden als „Plan“ bezeichnet). Laut diesem „Plan“ beträgt das jährliche Produktionsziel für industrielle Roboter von nationalen Marken in China im Jahr 2020 100.000 Einheiten. Derzeit dienen industrielle Roboter in 37 Hauptbranchen und 91 Mittelbranchen der Volkswirtschaft. Im Jahr 2016 machten die 3C-Branche (Computer, Telekommunikationsgeräte und andere elektronische Geräte) sowie die Automobilherstellung jeweils 30 % und 12,6 % der Gesamtverkäufe von nationalen industriellen Robotern aus.
Die durch Transformation und Modernisierung entstandene hohe Nachfrage hat zu Anzeichen von Überhitzung in der Industrie geführt. Laut Statistiken konzentrieren sich über 20 Provinzen in China auf die Entwicklung der Robotikindustrie, und es gibt über 40 Robotikindustrieparks. In den letzten zwei Jahren ist die Anzahl der Roboterunternehmen rapide von weniger als 400 auf über 800 angestiegen, während die Zahl der mit der Wertschöpfungskette verbundenen Unternehmen über 3400 überschritten hat. Allein in Zhejiang gibt es über 280 Roboterunternehmen. Zuo Shiquan, Direktor des Ausrüstungsinstituts der CCID Research Institute, gab zu: "Es gibt ein gewisses Maß an Überhitzung in Chinas Robotikindustrie, und das Phänomen der niedrigstufigen wiederholenden Konstruktion und blinder Startups existiert tatsächlich in einigen Regionen."
Stellvertretender Minister für Industrie und Informationstechnologie, Xin Guobin, äußerte kürzlich, dass das Risiko einer Niedriglohn-Industrialisierung sowie der Überkapazität an Low-Cost-Produkten in der Robotikbranche hohe Aufmerksamkeit von zuständigen Abteilungen erregt hat.
Experten weisen darauf hin, dass in der chinesischen Industrieroboterbranche ausländische Marken über 60 % des Marktanteils der chinesischen Industrieroboter einnehmen. Bei technisch komplexen Sechsachsen- oder mehrfachgelenkigen Robotern haben ausländische Unternehmen einen Marktanteil von etwa 90 %. Ausländische Roboter machen im Schweißbereich, der international am weitesten verbreitet und am schwierigsten ist, 84 % aus. In der Automobilindustrie, die sich auf hochwertige Anwendungen konzentriert, haben ausländische Unternehmen einen Marktanteil von 90 %. Im Jahr 2016 erreichten die Verkäufe von nationalen Industrierobotern eine Höhe von 22.000 Einheiten, mit einem Marktanteil von 32,5 %, zum ersten Mal über 30 %. Im Jahr 2013 betrug der Marktanteil nationaler Marken in der Industrieroboterbranche nur 25 %, wobei der restliche Marktanteil von ausländischen Roboterunternehmen wie Fanuc, ABB und Yaskawa Electric gehalten wurde.